Die Herkunft unserer Ortsnamen:
Dietmannsdorf erstmals urkundlich genannt als „Diepoldsdorf“ (um 1300) später „Dyepoltsdorff“ (um 1400) und geht wohl auf einen Bewohner namens „Diepolt“ zurück, im 18. Jh auch Dippersdorf genannt
Dürnerhof im 16. Jhdt „Thürnerhof“ und erinnert an „Thürner“
der dort Verwalter war
Eck im 14. Jhdt als Eckh, oder „Edlitz auf dem Ekk“ erwähnt
Edlitz slavisch „jedlice“ bedeutet „Tannbach“
Klangen früher „Klangern“ = das Klappern der Mühlen
Luberg im 14. Jhdt erwähnt, vermutlich von „Auslugberg“ = Wachtberg
Mühlhofen geht auf eine Mühle zurück, die bereits im 14. Jhdt auf dem Areal der heutigen Constantia Teich AG bestand
Oed vermutlich zurückzuführen auf eine Verwüstung durch Feuer oder Pest
Pielach slavisch „bela“ bedeutet „weiß“, ursprünglicher Name
vermutlich „Bielaha“
Roscheck slavisch „kleines Eck“
Waasen „Wasen“ ist eine alte Bezeichnung für eine Befestigung
Weinburg bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts eigentlich „Weinberg“, vermutlich wurde im frühen Mittelalter tatsächlich hier Weinbau betrieben
Quellen: Diözesanarchiv, „Weinburg –Waasen“ , Rudolf Schierer