Der „Natur im Garten“ Gemeindetag 2019 stand im Zeichen von „Gemeindegrün – Potenzial für hochwertige Lebensqualität“. In Zeiten des Klimawandels gewinnen öffentliche Grünflächen zunehmend an Bedeutung. Über 300 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter folgten der Einladung nach Mödling. „Parks und Grünräume leisten einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität in unseren Gemeinden. Dabei stellt der Klimawandel für die Gemeinden eine Herausforderung dar“, so Landesrat Martin Eichtinger: „,Natur im Garten‘ unterstützt bei der Planung, Gestaltung und Pflege des Gemeindegrüns, um das Mikroklima sowie das Wasserrückhaltevermögen zu verbessern.“ Zum Abschluss des Fachtages wurden die neuen „Natur im Garten“ Gemeinden willkommen geheißen und 57 Gemeinden mit dem „Goldenen Igel 2018“ von „Natur im Garten“ ausgezeichnet. Im Bezirk Mödling erhielten Breitenfurt bei Wien, Gaaden, Gumpoldskirchen, Laxenburg, Mödling, Vösendorf und Wr. Neudorf den „Goldenen Igel 2018“. „Goldener Igel 2018“ für ökologische Vorbildgemeinden Jährlich werden jene Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet, die einerseits in Qualität und Umfang überzeugen und andererseits die Kriterien von „Natur im Garten“ - keine chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel und kein Torf - während der vorangegangenen Gartensaison umgesetzt und dokumentiert haben. Insgesamt elf Gemeinden im Bezirk Mödling pflegen ihre Grünräume nach den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf.
Gemeinden wappnen sich für den Klimawandel
Landesrat Martin Eichtinger: „Öffentliche Grünflächen können in Hinblick auf den Klimawandel eine Verbesserung der Lebensqualität in unseren Gemeinden leisten“
Weitere Artikel

Maibaumkraxln 2025
1. Mai 2025 ab 10:00 gehts wieder rund am Maibaumplatz in der Kirchenstrasse!
Festbetrieb ab 10:00…

LH-Mikl-Leitner: "Müssen die Sorgen unserer Landsleute ernst nehmen!"
Am Mittwoch, dem 9.10.2024, trafen sich die Regierungsmitglieder der Volkspartei Niederösterreich zu…