„Das solide Ergebnis der Gemeindewahlen am 25. Jänner 2015 war die Grundlage dafür, dass wir eine erfolgreiche Halbzeitbilanz für den Bezirk St. Pölten legen können. Allen voran mit den hervorragenden Ergebnissen in Statzendorf mit einem Zuwachs von 13,29%, in Michelbach mit einem Zuwachs von 12,63% und in Altlengbach mit einem Plus von 5,20% für die Volkspartei NÖ. Heute sind 34 Bürgermeister und 494 Gemeinderäte der Volkspartei NÖ im Bezirk tagtäglich für die Bürgerinnen und Bürger da. Gemeinsam mit dem Land NÖ und im Miteinander mit den Gemeindebürgern wurde in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Projekten umgesetzt. Hervorheben möchte ich den Neubau des Vereinshauses mit Turnhalle in Maria Anzbach oder den Neubau des Feuerwehrhauses Frauendorf in Traismauer. Insgesamt hat das Land NÖ zur Halbzeit die unterschiedlichen Gemeindeprojekte im Bezirk mit rund 134 Mio. Euro gefördert - von Investitionen in Schulen und Kindergärten über Gemeindestraßen- und Infrastruktur, bis hin zu Kultur- und Wissenschaftsförderungen. Klar ist, dass wir auch in der zweiten Hälfte der Periode volle Kraft für unsere Gemeinden geben werden“, informiert LAbg. Martin Michalitsch und geht auf die zentralen Budgetposten, in denen Land und Gemeinden gemeinsam Verantwortung übernehmen ein.
Für Schulen und Kindergärten: Insgesamt wurden 20,9 Mio. Euro in Baumaßnahmen an Schulen und Kindergärten investiert und vom Land NÖ mit insgesamt 5,6 Mio. Euro gefördert. Darunter die Volksschule Spratzern und der Neubau des Kindergartens Altlengbach.
Durch Finanzsonderaktionen für Arbeit und Wirtschaft: Im Rahmen der Finanzsonderaktionen des Landes NÖ für Arbeit und Wirtschaft wurden 13 Gemeinde-Projekte mit insgesamt 3,9 Mio. Euro gefördert. Damit wurden 9,8 Mio. Euro an Gemeinde-Investitionen ausgelöst. Darunter der Umbau des Kindergartens Inzersdorf-Getzersdorf und der Neubau des Feuerwehrhauses Hain/Zagging in Obritzberg-Rust.
'
Für Investitionen in Gemeindestraßen, Feuerwehren und Infrastruktur: In diesem Bereich hat das Land NÖ Gemeindestraßenprojekte mit 23,3 Mio. Euro, Feuerwehren mit 2,6 Mio. Euro und Gemeindeeinrichtungen, wie Bauhöfe und Amtshäuser mit 3,4 Mio. Euro gefördert.
Für die Revitalisierung unserer Ortszentren: Zur Förderung des Einkaufens in Ortskernen und Stadtzentren wurden 13 Projekte mit 181.000 Euro gefördert und damit Investitionen in der Höhe von 692.000 Euro ausgelöst. Und zur Förderung und Revitalisierung von Ortskernen und Stadtzentren wurden 39 Projekte mit 397.000 Euro gefördert und damit Investitionen in der Höhe von 1,1 Mio. ausgelöst.
Für Sport und Freizeitanlagen: Insgesamt wurden 75 Projekte mit 782.000 Euro gefördert und damit Investitionen von 7,8 Mio. Euro ausgelöst. U.a. die Sanierung der Jahnturnhalle des ÖTB St. Pölten und die Errichtung von Boulder-Wänden in Herzogenburg.
Für Kultur- und Wissenschaftsprojekte: Insgesamt wurden 309 regionale Kultur- und Wissenschaftsprojekte mit 91 Mio. Euro gefördert. Darunter Konzerte im Schloss Walpersdorf und das Kulturfest Traisental sowie Bauarbeiten des Diözesanmuseums St. Pölten.
Für den Neubau und den Erhalt von Güterwegen: Insgesamt wurden 5,4 Mio. Euro in Güterwege investiert und mit 3,1 Mio. Euro vom Land NÖ gefördert.
„Insgesamt also eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und dem Land NÖ, die wir auch in der zweiten Hälfte der Gemeinderats-Periode fortsetzen werden“, so LAbg. Martin Michalitsch.
Bezirksparteiobmann LAbg. Michalitsch legt Halbzeit-Bilanz nach Gemeindewahlen 2017
Werden auch in der zweiten Hälfte volle Kraft für unsere Gemeinden geben.
Weitere Artikel
![](/fileadmin/_processed_/8/4/csm_csm_DAC06711-Verbessert-RR_3326a0470d_28057eeb25.png)
LH-Mikl-Leitner: "Müssen die Sorgen unserer Landsleute ernst nehmen!"
Am Mittwoch, dem 9.10.2024, trafen sich die Regierungsmitglieder der Volkspartei Niederösterreich zu…
![](/fileadmin/_processed_/e/5/csm_csm_VPNOE_e6cbe102cb_7bbee98a2d.jpeg)
VPNÖ stimmt sich auf EU-Wahl ein
GS Stocker & LGF Zauner: „Vertretung in Brüssel, die ernsthafte Politik macht und Österreich mit…